Jetzt noch bis zum 20.12.23 fördern lassen!

Klasse macht Schule

Sozial- & Persönlichkeitstraining | Sekundarstufe I & II
Fördert soziale und persönliche Kompetenzen
von Schüler*innen und entlastet Lehrkräfte.
Impressionen vom Sozial- & Persönlichkeitstraining
Mädchen das meditiert als Icon
Motivierte und selbstbewusste Schüler*innen

durch erfahrene Selbstwirksamkeit.

Handeschütteln als Icon
Entwickelte Eigenverantwortung

durch steigende Selbstreflexion und etablierte Feedbackkultur.

Ein Junge der sich freut als Icon
Fokus für den
eigentlichen Unterricht

durch gelöste Konflikte unter den Schüler*innen.

Eine Fahne als Icon
Gestärktes Gemeinschaftsgefühl

durch gemeisterte Teamaufgaben und soziale Interaktionen.

Fundierte Methoden

Präventiv gegen Mobbing & aktive Stressbewältigung
Ein Mensch der Bausteine aufeinander stapelt

Erlebnispädagogik​

Erlebnispädagogik, untermauert durch wissenschaftliche Erkenntnisse, setzt auf "Lernen durch Tun". Sie stärkt neuronale Verbindungen durch emotionales Lernen und fördert die Selbstwirksamkeit sowie Selbstvertrauen in unterstützenden Umgebungen. Zudem verbessert sie soziale Fähigkeiten durch Gruppenarbeit. Insgesamt kombiniert Erlebnispädagogik körperliche, emotionale und kognitive Elemente in einer ganzheitlichen Lernumgebung.

Eine Hand die auf verschiede Icons zeigt

Gamification

Gamification nutzt Spielelemente in Nicht-Spiel-Kontexten und bietet wissenschaftlich belegte Vorteile. Sie steigert durch Belohnungssysteme die Motivation und Lernbereitschaft. Spielmechanismen erhöhen die Selbstwirksamkeit, indem Nutzer*innen durch Erfolge Kompetenzgefühle entwickeln. Pädagogisch ermöglicht Gamification angepasste Lerngeschwindigkeiten, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dies fördert Engagement und Motivation.

Zwei Menschen die sich freuen

Empowerment

Empowerment ermöglicht Einzelpersonen und Gruppen, ihre Lebenssituation eigenständig zu verbessern. Es befähigt Menschen, Kontrolle zu übernehmen und Hindernisse zu überwinden. Dabei spielt die Stärkung von Bildung, Bewusstsein und Selbstwirksamkeit eine zentrale Rolle. Empowerment agiert auf individuellen bis gesellschaftlichen Ebenen und ist in sozialen und pädagogischen Ansätzen essentiell, da es zur aktiven Lebensgestaltung ermutigt.

Klasse macht Schule

Sozial- & Persönlichkeitstraining - Sekundarstufe I & II
Prävention und Intervention von Mobbing und eine aktive Stressbewältigung

Prävention

Festigt bestehende Kompetenz

Eine Gruppe die freudig in die Kamera schaut
Möglicher Einsatz

Intervention

Stärkt soziale Interaktion

Ein Mädchen das abseits einer kleinerern Gruppe steht
Möglicher Einsatz

Akut

Stärkt soziale Interaktion

Ein Junge filmt ein Mädchen, das belästigt wird.
Möglicher Einsatz

3 Erfolgssteps

Mobbing und Cybermobbing zuvorkommen oder auflösen

1. Gemeinschaft entwickeln

Anhand von erlebnispädagogischen Kooperationsaufgaben werden stagnierende oder verdeckte Prozesse der Klasse aufgedeckt und gemeinsam reflektiert. Auf der Grundlage der eigenen Erfahrung entwickeln die Schüler*innen ein klares Bewusstsein für die aktuelle Situation ihrer Klasse und erarbeiten Lösungsstrategien und Handlungsalternativen.

2. Gemeinschaft festigen

Im weiteren Verlauf des Klassentrainings lernen die Schüler*innen, wie sie ihre individuellen Potenziale und Wertvorstellungen erkennen und diese zum Wohle der Klassengemeinschaft einbringen können. Das Klassentraining schließt mit einer positiven Verstärkung von Erfolgen ab und sorgt für einen nachhaltigen Transfer in den Schulalltag.

3. Gemeinschaft leben

In einem abschließenden Feedbackgespräch erhalten die Lehrpersonen Methoden und praktische Übungen, die sie aufbauend auf den Klassenerfolgen im Schulalltag anwenden können, um den Gewinn an Zusammenhalt und Zuversicht sowie die Kompetenz der Konfliktlösung kontinuierlich in den Schulalltag zu tragen.

Häufig gestellte Fragen

Wir bieten Ihnen ein Paket an, das Sie vollständig entlastet. Sie informieren die Schülerinnen und Schüler mit dem von uns erstellten Informationsmaterial. Alle weiteren Schritte werden von uns übernommen. Darüber hinaus bieten wir an, während des gesamten Prozesses als Ansprechpartner für die Erziehungsberechtigten zur Verfügung zu stehen.

Ja, unser Konzept folgt dem Prinzip der Inklusion und ist so angelegt, dass alle Schülerinnen und Schüler am Sozial- & Persönlichkeitstraining – Klasse macht Schule teilnehmen können.

Für einen störungsfreien und sicheren Ablauf, führen wir das Sozial- & Persönlichkeitstraining – Klasse macht Schule in Sporthallen durch. Nach Absprache ist es möglich das Klassentraining räumlich zu verlegen.

An unserem Sozial- & Persönlichkeitstraining – Klasse macht Schule können Schulklassen der Sekundarstufe I und II teilnehmen. Die einzelnen Elemente werden individuell an die Klassenstufe und den Gruppenprozess angepasst.

6 Vorteile für Ihre Schule

Fördermittelberatung
Übernahme der Organisation
Über 7 Jahre Erfahrung
Messbare Nachhaltigkeit
Kombinierbar mit schulinternen Projekten
Verzahnte Angebote für Schulen, Schüler*innen und Eltern

Erweitertes Angebot

Lehrerfortbildung

Auf Schulebene oder mit ausgewähltem Lehrpersonal Erfloge des Klassentrainings strukturell verankern, um Kollge*innen dauerhaft zu entlasten. Flexible Anpassung der Inhalte sowie sofort anwendbare Methoden für den eigenen Unterricht.

Elternworkshop

Im Sinne der Transparenz informieren wir Eltern und Erziehungsberechtigte über das "Klasse macht Schule" Klassentraining. Flexible Anpassung der Inhalte, Elternbriefe sind enthalten.

Rezensionen

"Jeder Zeit wieder!!! Ein tolles Team, ich konnte mit Ihnen offen über alles reden. Sie haben den Mix zwischen Selbsterfahrung, erlebnis-pädagogischen Inhalten und Reflexionsanteilen wunderbar umgesetzt. Die Tage waren sehr entlastend, da die Hauptorganisation von Ihnen übernommen wurde. So hatte ich mal Zeit meine Klasse zu beobachten und sie noch besser kennen zu lernen. Unsere SchülerInnen kamen ganz glücklich, stolz und unglaublich zufrieden zurück. Danke!!!​

Unser Klassentraining wurde vom Team mit viel Energie, Phantasie und vielen Aktionen initiiert, die meine Schülerinnen und Schüler vor neue Aufgaben stellte, sie herausforderte und begeisterte. Sie verfolgten soziale und pädagogische Ziele, die mit uns Lehrkräften reflektiert wurden. Seit dem Klassentraining verstehen wir uns viel besser! Als Klassenlehrer profitiere ich davon mindestens so viel wie meine Schülerinnen und Schüler.

Das Klassentraining war für meine Klasse durch die hervorragende Betreuung der Teamer ein ganz besonderes Erlebnis. Durch die vielen Aktionen wurden die Kinder gefördert und gefordert, die Klassengemeinschaft gestärkt. Wobei die sehr ehrliche, fröhliche, energiegeladene Art der Teamer bei der Klasse sehr gut ankam und selbst Aktionen bei Regen die Stimmung nicht trüben konnte. Wir denken sehr gerne an das Klassentraining zurück!

Die TrainerInnen (Marco und Sarah) traten sehr ruhig und professionell auf. Sie konnten unsere sehr heterogene Integrations-Klasse zu tollen Team-Ergebnissen anleiten! Es war schön zu sehen, wie sich die Schüler*innen bei den Übungen sehr unterstützend und sozial verhielten. Es waren bei jedem neuen Treffen Veränderungen und Verbesserungen zu beobachten. Die sprachlichen Hürden wurden bei den Übungen berücksichtigt.

Die erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit, trägt nachhaltige Früchte. Hohes Fachwissen und viele umsetzbare Praxisbeispiele. Alle Teilnehmer*innen wurden inspiriert und begeistert.

Haupttrainer Sarah und Marco

Hauptteamer*in Sarah Blechert und Marco Dittmar

DWFH Team

Unser Kernteam setzt sich aus erfahrenen Sozialpädagogen und Erlebnispädagogen des Vereins MovingFurther e. V. sowie verschiedenen freien Trainern und Kooperationspartnern zusammen, die junge Menschen in ihren Lebenswelten unterstützen. Seit über sieben Jahren realisieren wir nachhaltige Projekte für Schulen, Vereine und Städte in ganz Deutschland.

Don’t Wait For Heroes, kurz DWFH, ist eine Unterabteilung des Vereins MovingFurther e.V. mit dem Schwerpunkt Bildung.
Unser Antrieb ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich im Erwartungs-, Verantwortungs-, und Gefühlsdschungel ihrer individuellen Potenziale und Werte bewusst zu werden und sie zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen.

Kontaktieren Sie uns

Wir beraten Sie individuell über verfügbare Fördermittel und Ihrem persönlichen Konzept.

Oder vereinbaren Sie online ein Beratungsgespräch.